Am Montag, 16.03.2020 sehen die Schüler:innen vorerst zum letzten Mal ihre Lehrer:innen leibhaftig vor sich, das Quenstedt-Gymnasium begibt sich in die Quarantäne, und damit für unsere Schule: Ins Moodle.
In diesem Beitrag möchte ich kurz beschreiben, wie der Übergang zum Home-Schooling an meiner Schule verlaufen ist – aus der Perspektive „hinter den Kulissen“, aus der Sicht des technischen Koordinators.
Dieser Text entstand am 18.03.2020, kurz nachdem in Baden-Württemberg aufgrund der rasanten Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 die Schulen geschlossen wurden und die Schulen eine großangelegte Homeschooling-Offensive starten mussten.
Die inzwischen etwa 5 Jahre alten NUCs an der Schule haben Kingston SSDs verbaut, und in der jüngeren Vergangenheit begannen sich diesbezüglich die Fehler zu häufen: Bei inzwischen 4 Geräten scheinen die SSDs gestorben zu sein.
In den Weihnachtsferien lag eine Anfrage vor die per Fax beantwortet werden sollte – Grund genug, (mal wieder) zu recherchieren, wie man die FritzBox zur Zusammenarbeit bewegen kann, so dass es möglich ist, vom Laptop aus Faxe zu versenden.
Das Weihnachtsprojekt in diesem Jahr hat lange auf seine Realisation gewartet, bereits seit über einem halben Jahr wartete ein Dokumentenscanner ScanSnap iX500 darauf, als Grundlage für unser „Paper-Backup“ zum Einsatz zu kommen.
Klar, ein Grund zum Feiern ist es allemal, wenn man das Glück hat, tolle Hunde um sich zu haben. Ausführungen hierzu gibt es ja an vielen Stellen hier im Blog, aber was auch mal erwähnt werden muss: Viel zu vielen
…und das mitten im Sommer! Heute ist der erste Tag meines Sommerurlaubs. Im Klartext: Keine Termine, keine ToDo-Liste, keine Tagesplanung. Deshalb habe ich beschlossen, heute genau das zu tun, was mir als erstes in den Sinn kommt. Draußen regnet es
Durch die Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten in der in unserer Datenschutzerklärung niedergelegten Form einverstanden: DatenschutzerklärungO.k.