Think Pad in de Sonne
Am Freitag Nachmittag lieferte der freundliche Mann von UPS das Päckchen von Lenovo bei mir im Garten ab – heraus kam ein ThinkPad L520. Nötig wurde die Neuanschaffung durch den absehbaren Verlust des Dell-Dienstgeräts – genaueres wird man vielleicht noch lesen können.

Ein erster Start offenbart wie erwartet ein flottes System mit Windows 7 Professional, dessen Schicksal natürlich bei der Bestellung 10 Tage zuvor bereits besiegelt war.

Erste Boot-Versuche mit einer Linux-Mint DVD (Lisa 12, basiert auf ubuntu oneiric) führen zunächst in eine Sackgasse: Der Bildschirm bleibt schwarz. Nachdem die Bootoptionen quiet und splash entfernt sind, offenbart sich, dass das Geräts stets mit der Meldung

bio: create slab <bio-0> at 0.

stehenbleibt. Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Bootoptionen startet das ThinkPad mit der Option noapic ziemlich reibungsfrei. Das ThinkPad Kernelmodul  thinkpad_acpi wird automatisch geladen, die wesentlichen Funktionen stehen ohne weitere Konfigurationsanstrengungen zur Verfügung.

Anzumerken ist, dass auch die Option acpi=off  zu einem funktionsfähigen System führt, allerdings stehen dann zahlreiche ACPI-Funktionen nicht zur Verfügung (Software-Shutdown, CPU-Frequenzänderung, Ruhezustand und mehr).

Nun verläuft die Installation im weiteren reibungsfrei, ich installiere mit Hilfe des Skripts und des prima Artikels von Andreas Härter ein vollverschlüsseltes System mit cryptsetup und dm_crypt.

Installation Linux-Mint auf Lenovo ThinkPad L520: Zusammenfassung

  • Installation von Linux Mint 12 „Lisa“ nach händischem Setzen der Kerneloption noapic ohne weitere Hindernisse.
  • Eintragen der Bootoption noapic in der Datei /etc/default/grub, Update der Grub-Konfiguration mit update-grub.

Status

System = LENOVO ThinkPad L520 7859CTO
BIOS = 8GET38WW (1.15 )
Release = Linux Mint 12 Lisa
Kernel = 3.0.0-16-generic x86_64
/proc/cmdline = BOOT_IMAGE=/vmlinuz-3.0.0-16-generic root=/dev/mapper/ubuntu-root ro noapic

Checkliste: Getestet habe ich bislang die folgenden Features

  • WLan: funktioniert
  • Netzwerk: funktioniert
  • Suspend-to-Disk: funktioniert
  • Suspend-to-RAM: funktioniert
  • Externs Display via VGA: wird problemlos erkannt und aktiviert
  • Hardware Tasten für Lautstärke und Stummschaltung: funktionieren
  • Funktionstasten Helligkeit: funktionieren
  • Touchpad und Trackball: funktionieren

Feintuning…

TLP installiert:

add-apt-repository ppa:linrunner/tlp
apt-get update
apt-get install --no-install-recommends tlp tp-smapi-dkms smartmontools ethtool powertop

Damit kann man bei Anmelden an der grafischen Oberfläche ein kleines Skript der Art

#!/bin/bash

# ThinkPad Powersave
#
wifi off > /dev/null 2>&1
bluetooth off > /dev/null 2>&1
xbacklight -set 45%

ausführen (lassen), um die eingebauten Devices in einen definierten Zustand zu versetzen.

Mehr Infos…

Mehr Infos zu Linux auf Laptops findet sich beispielsweise bei tuxmobil oder Linux on Laptops.

1 thoughts on “ThinkPad meets Linux

Kommentare sind geschlossen.